Seiten

Montag, 7. Februar 2011

Projekt Zack die Linse BÜCHER

Diese Woche im Projekt das Thema Bücher.
"Voraussetzung: Es muss ein Buch oder zumindest der Teil eines Buches auf dem Bild zu sehen sein :-)

Herausforderung: Versuche zusätzlich den Buchtitel in Szene zu setzen."



Als meine Oma mit 102 Jahren starb, gab es nicht viel zu erben. Versteht mich nicht falsch, ich wollte auch nichts erben aber ihre Kochbücher  wollte ich schon gern haben. Seitdem besitze ich dieses Elementarbuch der Kochkunst. Außerdem habe ich noch das "Kochbuch der sparsamen Hausfrau". Der Titel ist schon der Knaller.
Mein Lieblingsessen, was Omas Spezialität war, habe ich in diesem Kochbuch nicht gefunden. "Keilchen" sind eine schmackhafte ( aber auch sehr fettige ) Kindheitserinnerung.

20 Kommentare:

  1. oh das ist klasse, ich kenn noch das Backbuch davon sah ähnlich zerfleddert aus :D - wirklich beneidenswert sowas noch zu besitzen.
    Liebe Grüße
    Heike

    AntwortenLöschen
  2. Wunderschöne Idee und klasse in Szene gesetzt.

    Liebe Grüße, Birgit

    AntwortenLöschen
  3. Toll , Idee und Ausführung sehr gut gemacht!
    Liebe Grüße Anneliese

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Malesawi, ich habe ein ähnliches Kochbuch von meiner Mama geerbt, das ist für mich Kindheit pur.
    Ganz herzliche Grüße, die Christiane

    AntwortenLöschen
  5. Auf jeden Fall ein schönes Andenken...

    Gemütlichen Gruß
    Kvelli

    AntwortenLöschen
  6. Das Buch ist etwas Besonderes und das Foto finde ich super gelungen. Zwiebel und Messer passen farblich perfekt zum Einband. Ich habe auch ein Dr. Oetker Schul-Kochbuch und ein Backbuch von meiner Mama geerbt, allerdings eine etwas neuere Ausgabe.
    LG Mara

    AntwortenLöschen
  7. Jetzt habe ich vergessen zu fragen: was sind Keilchen?

    AntwortenLöschen
  8. he malesawi, ich habe genau das gleiche Buch von der Oma bekommen...herrliche Rezepte mit herrlichen Erinnerungen...

    gute Nacht sagt nun die Geli

    AntwortenLöschen
  9. Ein besonderes Buch und eine schöne Erinnerung.
    Gelungen in Szene gesetzt. ;-)

    Liebe Grüße an dich. Bina

    AntwortenLöschen
  10. Sag mal, was sind Keilchen? Fett und gebraten, so etwas wie Kartoffelpuffer?
    Herzliche Grüße,
    Uwe-Jens

    AntwortenLöschen
  11. Keilchen sind ein Gericht aus Ostpreußen. Es waren kleine keilförmige Klößchen. Bei uns gab es dazu Spirgel ( ausgebratener durchwachsener Speck). In dem Fett, was beim Spirgel entstand wurden noch Zwiebeln gebraten. Das Fett mit den Zwiebeln und den Spirgel gab es dann zu den Keilchen. Als Kind habe ich das geliebt, heute wird mir schon bei der Vorstellung von dem vielen Fett schlecht.

    AntwortenLöschen
  12. Solche Dinge finde ich ja auch megainteressant! Sehr schön dargestellt.
    Liebe Grüße
    Angie

    AntwortenLöschen
  13. ...allein die Kommentare zu lesen hat mir schon großen Spaß gemacht *schmunzel*...
    liebe Malesawi, doch nun ersteinmal Dein altes herrliches Erbstück, das ist ja eine Kostbarkeit...
    Von meiner Schwiegermutti habe ich auch ein Kochbuch, aber aus der Zeit so um 1941, mal geerbt bekommen, in dem für die damalige Zeit ein weiser Spruch mit einer alten Schrift geschrieben steht:

    "In einer Welt, in welcher alles schwankt, bedarf es eines festen Punktes, auf den man sich stützen kann. Dieser Punkt ist der häusliche Herd; der Herd aber ist kein fester Stein, wie die Leute sagen, sondern ein Herz, und zwar das Herz einer Frau."
    Eben ein guter Ratgeber für Herd und Haus ;-)

    Liebe Grüße von, Barbara

    AntwortenLöschen
  14. Dr. Oetkers Schulkochbuch, da möchte ich drin schmöckern und Rezepte ausprobieren. Um "Keilchen" nachkochen zu können, müsstest du etwas mehr davon verraten außer den Namen.

    Neben Kochbüchern findest du bei mir auch viele Pilzbücher. Interessant daran und darin ist, dass viele Pilze von unseren Großeltern mit Genuß gefuttert wurden, die heute als ungenießbar oder giftig gelten. Das passiert bestimmt nicht mit dem Inhalt deines Schulkochbuches.

    AntwortenLöschen
  15. Liebe Malesawi,

    so Erinnerungen an einen lieben Menschen finde ich schön. Danke noch für die Erklärung zu den "Keilchen". Übrigens hast Du das Buch gut in Szene gesetzt.

    Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag,
    herzlichst
    Karin

    AntwortenLöschen
  16. http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/kartoffeln/omas/kartoffelkeilchen.htm

    Guck mal was ich gegoogelt habe :-)

    AntwortenLöschen
  17. Hallo Malesawi,
    das ist ein kostbarer Besitz, diese alten Bücher! Auch wenn die Maßangaben teilweise nicht mehr stimmen, weil die Familien nicht mehr so groß sind. Bei uns sind Keilchen oder sächsisch "Geulschen" Quarkkeulchen. Auch die schmecken am besten nach altem Familienrezept!
    HG, Christiane

    AntwortenLöschen
  18. Ein Sc hatz ist dieses Kochbuch.
    Ich habe von meiner Mutti auch noch ein altes Kochbuch. Es heißt:Das Meisterwerk der Küche
    Stammt aus den dreißiger Jahren.
    Das war für mich als Kriegskind mit all den wunderbaren Abbildungen von Speisen wie ein Traum.
    Ich konnte mir nicht vorstellen, daß es das alles gibt was da auf den Fotos zu sehen war.
    Heute haben wir alles, wissen aber nicht was wir da von überhaupt noch ohne Bedenken essen können.

    LG
    Brigitte

    AntwortenLöschen
  19. Das ist ja toll, dass Du so ein altes Kochbuch geerbt hast!

    Sehr schön in Szene gesetzt.

    Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
    Katinka

    AntwortenLöschen
  20. Das finde ich total toll, liebe Malesawi, wenn Du noch ein so altes Kochbuch hast. Das sind wirkliche Schätze.

    Das Foto ist gleich hier um die Ecke entstanden. Ich bin aber ehrlich (Schande über mich), ich weiß nicht, wie die Teiche oder Pfuhle heißen.

    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen

Wenn Du auf diesem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in der Datenschutzerklärung von Google.